ZOTUP Sponsor des XXIII. BergamoScienza Festivals 2025 (3.–19. Oktober): „IN-FORMATION. Von den Zahlen zum Leben“

ZOTUP ist Sponsor des XXIII. BergamoScienza Festivals 2025
Wir sind stolz, die 23. Ausgabe von BergamoScienza zu unterstützen, die in Bergamo vom 3. bis 19. Oktober 2025 stattfindet und dem Thema „IN-FORMATION. Von den Zahlen zum Leben“ gewidmet ist. Ein Festival, das Wissenschaft für alle zugänglich macht — mit kostenlosen Vorträgen, Ausstellungen, Workshops und Bühnenprogrammen.
Das Festival BergamoScienza ist eine wissenschaftliche Vermittlungsveranstaltung, 2003 gegründet, die jedes Jahr die Stadt und Provinz Bergamo mit einem umfangreichen Programm von Initiativen zu wissenschaftlichen und technologischen Themen aus verschiedensten Bereichen einbindet. Ihr Hauptziel ist es, Wissenschaft für alle zugänglich zu machen — insbesondere für junge Menschen und Schulen — und dafür zahlreiche Vorträge, Ausstellungen, Workshops und Bühnenprogramme kostenlos anzubieten. In ihrer XXIII. Ausgabe hat die Veranstaltung deutlich mehr als 3.642.557 Besuche verzeichnet und bereits 37 Nobelpreisträger sowie mehr als 1.985 Gäste auf der Bühne begrüßt.
Was Sie dieses Jahr erwartet
2025 ist das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ2025) : Das Festival beleuchtet die Rolle von Information als Struktur der Wirklichkeit — vom genetischen Code bis zu digitalen Infrastrukturen, von den Gesetzen der Physik bis zu den Sprachen der Kultur. Formate: Parliamo di Scienza (Vorträge), Sperimentiamo la Scienza (Workshops), Che Spettacolo la Scienza (Bühnenprogramm) sowie Schulaktivitäten nach dem Prinzip der Peer-to-Peer-Education.
Auswahl bestätigter Gäste
- Guido Tonelli (CERN): „Das Vakuum am Ursprung und in der Zukunft des Universums“.
- Anna Grassellino (Fermilab SQMS): „Quantencomputer: die unmögliche Technologie“.
- Paolo Villoresi (Univ. Padua): „Cybersicherheit zwischen Satelliten und Quantencomputern“.
- Rachael McDermott (Max Planck IPP): „Der Traum von unendlicher Energie“ (Fusion).
- Nicola Segata (Univ. Trient): „Was unsere Bakterien über uns verraten“.
- Debora Nozza (Univ. Bocconi): „Online-Hass mit KI bekämpfen“.
- Joseph LeDoux (NYU): „Anatomie der Angst“.
- Julianne Holt-Lunstad (BYU): „Die Gesellschaft der Einsamkeit“.
- Carlo Buontempo (Copernicus C3S) & Paolo Cipollini (ESA): „Kochende Ozeane“.
- Ron Milo (Weizmann Institute): „Maßgeschneidert: Daten und Lösungen für die Klimakrise“.
Weitere Referentinnen und Referenten finden Sie auf der offiziellen Website im Bereich „Speakers 2025“.
Installationen und Kunst in der Stadt
Geplant sind Installationen auf den Plätzen des Künstlers Stefano Bombardieri — darunter „Struzzo Rubik“ und „Trottola“ —, um die Sprache der Wissenschaft in den urbanen Raum zu bringen.
Schulen, Jugendliche und Freiwillige
Das Festival lebt durch Tausende Freiwillige und das Netzwerk WeScience (unter 30). Großes Augenmerk auf die Schule mit PCTO und praxisnahem Lernen: Jährlich gestalten Hunderte von Einrichtungen Angebote für die Öffentlichkeit.
Nachhaltigkeit
BergamoScienza ist Unterzeichner des Climate City Contract und setzt konkrete Maßnahmen um (z. B. Upcycling-Projekte seit 2023). Das Format „20e30, puntuali!“ fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Institutionen und Unternehmen zu den UN-Zielen 2030.
Termine zum Vormerken
- 3.–4. Oktober 2025 — La Scuola in Piazza.
- 3.–19. Oktober 2025 — BergamoScienza Festival (Anmeldung und Kalender online).
So nehmen Sie teil
Die Teilnahme ist kostenlos. Das vollständige Programm und die Sitzplatzreservierung finden Sie im offiziellen Kalender (Button „Prenota“/„Calendario“ auf der BergamoScienza-Website). Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Veranstaltungen schnell ausgebucht sind.
Warum ZOTUP BergamoScienza unterstützt
Als Spezialisten für Überspannungsschutzgeräte (SPD) setzen wir auf eine strenge und inklusive Wissenschaftskultur, die Forschung in Lösungen umsetzt, um die Sicherheit von Anlagen und die Resilienz von Infrastrukturen zu verbessern. Das Festival ist der ideale Ort, dieses Engagement mit Schulen, Familien, Fachleuten und Interessierten zu teilen.