SPDs FÜR TELEKOMMUNIKATIONS UND SIGNALANLAGEN
SPDs FÜR TELEKOMMUNIKATIONS UND SIGNALANLAGEN (Symbol für die SPD Auswahl)
Schutz gegen direkte und indirekte Blitzeinwirkungen
Schutz gegen indirekte Blitzeinwirkungen
SPDs FÜR TELEKOMMUNIKATIONS UND SIGNALANGEN
Typische Anwendung: in Serie mit dem Telekommunikations-/Signalkreis für den Schutz von Geräten mit "geringer Störfestigkeit" nach der Empfehlungen der ITU-T K.45 / "geringer Stoßspannungsfestigkeit" nach IEC/EN 61000-4-5.
Merkmale:
• SPDs für die Impulskategorien D1, C2 und C3 (nach IEC/EN 61643-21).
• SPDs mit "common mode" und "differential mode" Schutz gegen symmetrische und/oder unsymmetrische Störungen.
• SPDs mit Abtrennvorrichtungen für den Fall eines ungewollten Kontakts zwischen einem Telekommunikations-/Signalkreis und einem Netzspannungskreis (z.B. 230/400V a.c.) aufgrund eines Isolationsfehlers.
• SPDs mit integriertem Erdungs-/Schutzleiteranschluss über die 35 mm Hutschiene nach DIN und über schraubenlose Federklemmen für den Leitungsschirm.
SPEZIELLE SPDS FÜR KOAXIALVERBINDUNGEN
Typische Anwendung: für den Schutz von TV-Zentralen, Satelliten-Antennenanlagen oder Breitband Kommunikationseinrichtungen und Einrichtungen zur Fernsteuerung.
Sie sind besonders geeignet für Anwendungen mit langen Koaxialleitungen die elektromagnetischen Beeinflussungen ausgesetzt sind.
Merkmale:
• SPDs mit Typ F Anschlüssen für den Schutz von Antennenkreisen in zivilen Anwendungen.
• SPDs mit BCN-Anschlüssen für Videosignalleitungen.
• SPDs mit 7/16 M/F Typ Anschlüssen für Koaxialleitungen von Antennenkreisen und Mobilfunksystemen (4 und 3G).
• SPDs mit speziellen Anschlüssen können auf Anfrage geliefert werden.